Stettiner Straße 1, 97072 Würzburg
sekretariat@dv-schulen.de
+49 931 7908-200

Schöne Osterferien!

Das Sekretariat ist in den Osterferien geschlossen. Wir bitten um Verständnis!

Berufliches Schulzentrum

für Wirtschaft und Datenverarbeitung der Stadt Würzburg

Das Berufliche Schulzentrum steht für eine zukunftssichere Ausbildung im kaufmännischen Bereich und im IT-Bereich.

Moderner Unterricht verbindet sich mit vielfältigen Projekten, umfangreichen Praktika und regelmäßigen Arbeitsphasen in der schuleigenen Übungsfirma. Eine Berufsausbildung in dieser Form ist in Nordbayern einmalig.

Das Schulzentrum zeichnet sich durch ein erstklassiges Ausbildungskonzept aus, das praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen vereint.

Die Stadt Würzburg, als verantwortlicher Schulträger, ermöglicht eine schulgeld- und lernmittelfreie Ausbildung. Lediglich ein geringer monatlicher Auslagenersatz wird erhoben.

Zudem wird Ausbildungsbeihilfe wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt. Die Kostenfreiheit des Schulweges ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sichergestellt.

Produktfotographie_BSZ
Startseite

Beschäftige dich mit Produktfotos und gestalte Bilder mit KI!

Besuche unseren Workshop am Montag, 26. Mai 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr!

weiterlesen
Weiterbildung_Abitur
Startseite

Wusstest du schon...? Dein Weg zum Studium mit einer IHK-Weiterbildung!

Hättest du gedacht, dass du mit einer erfolgreich abgeschlossenen IHK-Weiterbildung auf DQR-Stufe 6 die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erhältst?

weiterlesen
Hier gehts zur Anmeldung
Downloads

Melden Sie sich ab sofort mit dem Zwischenzeugnis bei uns an!

zu den Formularen

Praxisorientierte Ausbildung

Informationstechnologie - E-Commerce- Digitalisierung

Sie möchten den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft legen? Dann liegen Sie mit einer Ausbildung an unserer Schule genau richtig!

Zusatzqualifikationen wie Cisco-Zertifikate, SAP, ERASMUS+

Moderne Ausstattung

Angenehmes Lernklima

Konsequente Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt der Zukunft